top of page

PROJEKTMANAGEMENT

Projektmanagement 1
Teamwork

Interaktive Beratung und

systemisches Coaching

DAS COACHING

Fachberatung zum PM,
Moderation von PM-Sitzungen,
Unterstützung in der Projektdokumentation.

Qualitätssicherung

für wichtige Projekte

DAS AUDIT

Aufzeichnen von potentiellen

Risiken im Projekt und die

Erarbeitung geeigneter Verbesserungsvorschläge.

PM-Professionalisierung

im Unternehmen

DER STANDARD

Schaffung von unternehmensspezifischen Standards für die

einheitliche Durchführung von Projekten und Programmen.

Top

Leitung von mittelgroßen

und großen Projekten

DAS MANAGEMENT

Vorbereitende Aktivitäten zum Projekt,
das Projekt planen und starten,
laufende Koordination und Controlling,
Projektmarketing,
Management von Krisen im Projekt,
Projekt abschliessen.

Leitung von Programmen zur

Umsetzung strategischer Ziele

DIE STRATEGIE

Definition von Programmen,
Initiierung von Projekten für diese Programme,
Entwicklung von Programmstandards,
Gemeinsames Projektmarketing, Informations- und Qualitätsmanagement.

PM-Coaching

für Projektmanager

DIE PM-KOMPETENZ

Schaffung von Diversität und die Kompetenz diese zu managen,
Soziale und Team-Kompetenzen fördern,
Interventionsmethoden, Feedback und Reflexion,
Reduktion von Konfliktpotential.

4-6
1-3

"LEARN WHAT YOU ARE AND BE SUCH"

  Zum professionellen Projektmanager kann man sich ausbilden lassen. Einen großen Nutzen haben auch die berufsbegleitende Weiterbildung und Zertifizierung. PM-Wissen und PM-Erfahrung sind dabei das α und ω. Alpha - der erste und Omega - der letzte Buchstabe des klassischen griechischen Alphabets, sind ein Symbol für das Mindeste, das man von einer Sache wissen muss, um sie vollständig erfassen zu können. Allerdings ist die Authentizität für mich ein wesentlicher Faktor, der das Wissen und Können mit der Persönlichkeit des Projektmanagers verbindet und somit in Zukunft die Einzigartigkeit und den Erfolg unserer Projekte garantieren kann.

 

  Ob und wie viel Platz ist der Authentizität oder dem „Sich-selbst-sein“ im Projekt eingeräumt und können wir dies bei der Betrachtung des PM-Prozesses erkennen? Zum Projektstart sind wir als Projektmanager gefordert Wissen aus der Vor-Projektphase ins neue Projekt zu übertragen, Konsens über die Projektziele zu schaffen, realistische Projektpläne auszuarbeiten und eine passende Projektorganisation zu gestalten. Des Weiteren kümmern wir uns um das gemeinsame „Big Project Picture“, versuchen die Risiken pro-aktiv zu managen und Krisen vorzubeugen. Geeignete Kontextbeziehungen zum sozialen Projektsystem schaffen und das Initiieren von Projektmarketing-Aktivitäten, sowie die Erstellung einer standardisierten Projektdokumentation runden den Projektstart ab, dann folgen die Subprozesse der Koordination, des Controllings, des Marketing- und gelegentlich auch des Krisenmanagements bis hin zu dem Abschluss eines Projektes.

 

  Zweifelsohne gewinnen wir durch diese Aktivitäten professionelle Routine, doch für die Entfaltung unserer Persönlichkeit und für die Erhaltung unserer Authentizität ist eine weitere Fähigkeit wichtig, die noch kein offizieller Teil des PM-Prozesses ist – die Selbst-Reflexion und das Finden zu sich selbst.

  „Werde, der du bist!“ Das Zitat stammt von Pindaros von Theben - ein Dichter, dessen Werke den sportlichen Wettkämpfen im alten Griechenland gewidmet waren. Dieser Spruch eröffnet uns einen neuen Horizont und ermutigt uns, über unsere PM-Expertise hinaus zu wachsen. Denn oft sind wir es noch nicht, wer wir eigentlich sein könnten.

Blog
bottom of page